Mr. Oliver on Stage – ein Blick auf das WHY, WHAT & HOW
WHY
Laut statistischen Bundesamtes liegt der Jahresdurchschnitt bei 11,8 Millionen Theaterbesuchen pro Jahr. Über alle Genre. Diese verteilen sich auf gute 70.000 Veranstaltungen pro Jahr bundesweit. In Summe erfreuliche Zahlen, auch wenn da grundsätzlich Luft nach oben ist.
Weniger erfreulich ist das Durchschnittsalter pro Theaterbesucher:in, denn dieses liegt bei 67 Jahren.
Dieses bedeutet, dass es grundsätzlich in jeder Generation Personen gibt, die keine Theaterangebote nutzen, allerdings besonders in den jüngeren Generationen der Anteil der Besucher:innen wesentlich geringer ist.
Welche Gründe sind hierfür zu beachten?
- Über alle Genrationen hinweg wurde bei verschiedenen Umfragen als Top 1 Grund angegeben, dass ein Theaterbesuch zu teuer ist
- Bei den jüngeren Generationen Millennials (Gen Y) und Digital Natives (Gen Z) gilt, das der Wert des Theaters durch die Präsenz der digitalen Medien & Streaming Dienste nicht mehr existent ist. Selbst das klassische Kino wird spätestens seit Corona verdrängt
- Mit Blick auf das klassische Schauspiel, findet sich besonders die Gen Z in den angebotenen Inhalten nicht wieder
- Zu guter Letzt, bei vielen Bürgern Informationen zu Theaterangeboten gar nicht mehr ankommen und somit die Optionen gar nicht kennen
Dabei ist ein Theater ein magischer Ort, der häufig das Potential hat seine Zuschauer für einen temporären Zeitraum aus dem jeweiligen Alltag heraus zu katapultieren und ein echtes, analoges Potpourri von Empfindungen und Eindrücken zu präsentieren. Hier werden alle Sinne angesprochen.
Ich selber habe mein Herz an Komödien verloren. Am liebsten rasante Stücke die mich und das restliche Publikum zum Schmunzeln, Kichern und herzhaftem Lachen bringen. Und seine wir mal ehrlich, wenn wir uns da draußen in dieser Welt so umschauen, dann leben wir gerade in einer Realität, die es umso wichtiger macht, einfach mal abzuschalten, den eigenen Stress zu vergessen und herzhaft zu lachen. Und sei es nur für 2 Stunden.
WHAT
Heute weiß ich, das geht, und das ist der Grund, wofür ich das Projekt „Mr. Oliver on Stage“ ins Leben gerufen habe. Ich möchte Menschen ins Theater bringen, ich möchte besonders jüngere Menschen ans Theater heranführen. Ich möchte Menschen gut unterhalten und ein positive Stimmung verbreiten.
Hier vor meiner Haustür, in der schönen Wetteraus, mitten in Hessen haben wir eine bunte Szene von zahlreichen Laientheatergruppen und Vereinsbühnen, die allesamt mit Herzblut und teilweise kleinen bzw. einfachen Mitteln tolle Stücke auf die Bühne zaubern. Die als Treffpunkt für alle Generationen funktionieren und Menschen verbinden.
Laientheaterproduktionen sind regional gut zu erreichen, sie sind im Vergleich zu professionellen Bühnen um einiges preiswerter. In der Regel liegt der durchschnittliche Eintrittspreis in der Region bei etwa 10€ pro Karte. Im Laientheater besteht immer die Möglichkeit, die Darstellenden und Mitwirkenden kennenzulernen und wenn der Funke richtig überspringt, sogar die Option sich selber zu beteiligen. Und wer einmal die Atmosphäre und den Charme bei einer Aufführung miterlebt hat, erkennt den Unterschied zu Großproduktionen in Häusern mit mehr als 500 Plätzen.
HOW
Mit „Mr. Oliver on Stage“ möchte ich zentral über die Produktionen der regionalen Laientheaterszene berichten, Termine veröffentlichen, vielleicht einen Blick hinter die Kulissen werfen und damit Sorge tragen, dass auch Menschen, die keinen direkten Bezug über Freunde, Familie oder andere Netzwerke haben, Zugang zu den relevanten Informationen erhalten. Um am Ende den Grund „wusste ich gar nicht zu eliminieren“
Im besten Fall gelingt es mir, mit der richtigen Tonalität, dem passenden Content und die angesagten Kanäle, besonders die potentiellen jüngeren Zuschauer:innen anzusprechen und für einen spontanen Theaterbesuch zu begeistern.
Natürlich setze ich dabei auch auf Support aus den jeweiligen Theatervereinen und Laienbühnen.